Der Zeitmesser ist sowohl ein nützliches Werkzeug als auch ein kreatives Statement und verkörpert eine lebendige Mischung aus Präzision und Laune. Das Zifferblatt der Uhr zieht mit seinem leuchtend blauen Hintergrund sofort die Aufmerksamkeit auf sich und zeigt eine farbenfrohe und verspielte Stadtszene. Wolkenkratzer, die für die pulsierende internationale Stadt Dubai stehen, bilden einen dynamischen Hintergrund, der von wiederkehrenden Mustern in Fenstern, Antennen und anderen architektonischen Elementen durchsetzt ist. Verschiedene Blautöne stellen die Metropole dar, während kontrastierende Töne für Tiefe und Perspektive sorgen.
Eine reizende Figur auf dem Zifferblatt, die eine Dishdasha trägt, strahlt Energie und Freude aus, während sie fröhlich herumläuft und eine Musiknote umklammert, die den Rhythmus und die Melodie des Stadtlebens symbolisiert.
Als Künstler des Spektrums nimmt Abdulla die Welt auf eine unverwechselbare und unkonventionelle Weise wahr und interpretiert sie. Er ist sehr stolz auf sein außergewöhnliches Gedächtnis, seine Liebe zum Detail und die Spontaneität, die seinen Arbeiten innewohnt. Für ihn ist Kunst mehr als nur Ausdruck. Sie ist eine Brücke, die ihn mit der Welt verbindet. Durch seine Kreationen hat Abdulla das Gefühl, dass er den Betrachtern einen Blick in seine Seele gewährt.
Die Uhr verkörpert tadellose Schweizer Handwerkskunst, die über die optischen Reize hinausgeht. Der retrograde Minutenzeiger gleitet anmutig dahin, die springende Stunde fungiert als eindeutiger Indikator und bietet einen innovativen Ansatz zum Ablesen der Zeit. Das aus Edelstahl gefertigte Gehäuse reflektiert das Licht und verleiht ihm ein hochwertiges Aussehen. Angetrieben wird sie vom Kaliber RESERVOIR RSV-240, einem mechanischen Uhrwerk mit Automatikaufzug und patentiertem 113-teiligem Modul. Das schlanke Gehäuse kontrastiert harmonisch mit dem Lederarmband, das Komfort und Stil bietet. Die Liebe zum Detail wird durch die bestickten Bandkanten unterstrichen.
"Ich glaube, dass Kunst die Sprache der Seele ist, und durch meine Zusammenarbeit mit Reservoir und Ahmed Seddiqi & Sons habe ich einen Weg gefunden, meine Kunst zum Ausdruck zu bringen. Als Künstler mit autistischem Hochbegabung betrachte ich die Schönheit der Welt durch meine einzigartige Linse, und mit der Gestaltung des Zifferblatts dieser Uhr hoffe ich, einen Einblick in mein inneres Universum mit der Welt zu teilen." Abdulla Lutfi
"Wir freuen uns sehr, diese Zusammenarbeit mit Reservoir bekannt zu geben, die unter partnerschaften mit dem unglaublich talentierten Abdulla Lutfi entstanden ist. Der Stil dieser limitierten Auflage stellt eine wunderbare Balance aus skurriler Kunstfertigkeit und raffinierter Handwerkskunst dar." Mohammed Abdulmagied Seddiqi, Chief Commercial Officer, Ahmed Seddiqi & Sons.
"Ich bin sehr stolz auf unsere Zusammenarbeit mit Abdulla Lutfi und Seddiqi & Sons bei dieser limitierten Auflage. Abdulla ist ein sehr begabter und inspirierter Künstler mit einem großen Talent und einer starken Vision. Diese spezielle Uhrenserie verkörpert seinen unglaublich einzigartigen Stil, der vom Lebensstil und der Kultur der Emirate inspiriert ist. Es ist uns eine Ehre, diese Kreation gemeinsam mit Seddiqi & Sons zu entwickeln, die uns bei dieser Zusammenarbeit sehr unterstützt und begeistert haben." François Moreau, Gründer & CEO, RESERVOIR watch.
Die Rückseite bietet durch das freiliegende Uhrwerk einen spannenden Blick auf das Innenleben der Uhr und zeigt die Zahnräder und Komponenten im gebürsteten Edelstahlgehäuse. Der verspielte Charakter des Ziffernblatts setzt sich nahtlos auf der Rückseite fort und ergänzt die technologischen Facetten der Uhr mit einem Augenzwinkern. Jedes Exemplar ist mit der Gravur "1 of 25" versehen, was auf die limitierte Auflage hinweist. Die mitgelieferte Schachtel zeigt eine reizvolle Illustration einer städtischen Skyline, eine fröhlich tanzende Figur, die Unterschrift Abdullah Lutfi" und den Stempel Ahmed Seddiqi & Sons". Eine besondere Note erhält die Schachtel durch eine spezielle Stickerei im Inneren, die eine Originalzeichnung von Abdullah Lutfi zeigt.